Herzlich Willkommen in der Praxis für Logopädie mit tiergestützter Therapie
Gerne begrüßen wir Sie in unseren Logopädie-Praxen in Schönebeck, Calbe und natürlich auf unserer Webseite. Hier erhalten Sie Informationen über unsere logopädischen Leistungen und tiergestützte Therapie. Freuen Sie sich auf Einblicke in unsere Praxis für Logopädie LOGOMOTIVE.
Gerne leisten wir Ihnen kompetente Hilfe bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Ihre Anwendung finden unsere Therapien bei Störungen des Sprachverständnisses von gesprochener und geschriebener Sprache. Ebenso bei Beeinträchtigungen des Sprechens, der Atmung, des Schluckens, der Mundfunktion, der Stimme sowie des Hörvermögens.
In unserer Tätigkeit als staatlich anerkannte Logopädinnen behandeln wir Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Menschen mit Behinderung.
Unsere logopädischen Maßnahmen umfassen:
- die Erstellung einer Diagnose
- Ihre persönliche Beratung
- eine individuelle Therapie
- präventive Maßnahmen
Kinder und Jugendliche
Die Behandlungen von Kindern und Jugendlichen verlaufen altersgerecht auf spielerische Weise. Mit Freude und Spaß werden Erfolge erzielt.
Erwachsene und Menschen mit Behinderung
Erwachsene und Menschen mit Behinderung profitieren von unseren vielseitigen Therapieangeboten.
Tiergestützte Therapie
Mit unseren besonderen Begleitern erhalten die Therapien eine vertrauensvolle und harmonische Atmosphäre.
Zusatzangebote
Informieren Sie sich über ergänzende Angebote zu Ihrer Therapie.
SYMPTOME ERKENNEN
An diesen Zeichen können Sie Störungen erkennen
- Stimmstörung
- Schluckstörung
- Sprach- oder Sprechstörung bei Kindern
- Sprach- oder Sprechstörung bei Erwachsenen
- Heiser und rau klingende Stimme bis zum Stimmverlust
- Atmungsstörung beim Sprechen
- Das Sprechen strengt sehr an und geht teilweise nur eingeschränkt
- Veränderte Stimmlage in Umfang und Tonhöhe
- Reizhusten oder häufiger Räusperzwang
- Der sprichwörtliche Kloß im Hals mit Schmerzen und Druckgefühl
- Der sprichwörtliche Kloß im Hals
- Beim Schlucken hat der Patient den Drang zu Würgen
- Erschwerte Nahrungsaufnahme
- Die Speichelbildung ist erhöht
- Näseln oder Heiserkeit beim Sprechen
- sehr später Beginn des Sprechens bei Kindern
- können nur wenige Worte sprechen
- Auffälligkeiten im Sprachverständnis und in der Grammatik
- Entwicklungsstörung der Sprache mit reduziertem Wortschatz
- Laute zu unterscheiden und/oder korrekt zu sprechen, fällt den Patienten schwer
- Bis über das Babyalter hinaus speicheln Kinder sehr viel und lange
- Konzentrations- und Lese- bzw. Schreibprobleme können einhergehen, da der Mund öfter offen steht
- Näseln
- Sprechangst und -blockaden sowie Silbenwiederholungen und überhastetes, verwaschenes Sprechen
- Lese-/Rechtschreibschwäche, z. B. aufgrund von Schlaganfällen
- Wortfindungs- und Redeflussstörungen
- Die Sprechatmung ist verändert
- Verzögerte oder fehlerhafte Aussprache bis hin zum Sprachverlust